- Hauptprodukt
- Kontaktieren Sie uns
- Jetzt Kontakt
- Zeichnen
-
Holen Sie sich E-Mail-Updates auf neue Produkte
Nachrichten
Die Klassifizierung und strukturelle Eigenschaften von pneumatischen Absperrklappen
- Autor:RKSfluid
- Lassen Sie auf:2022-03-04
Pneumatische Absperrklappe einfache Struktur, kleines Volumen, geringes Gewicht, nur um ein paar Teile. Es ist weit verbreitet in der Erdöl-, Gas-, Chemie-, Wasseraufbereitung und anderen allgemeinen Industrien und auch im Kühlwassersystem von thermischen Kraftwerken eingesetzt.
Die Klassifizierung von pneumatischen Absperrklappen in verschiedenen Formen ist wie folgt:
1. Sort by Struktur
(1) Mitteldichtung Drosselklappe;
(2) einzelne exzentrische Absperrklappe Dichtung;
(3) doppelt exzentrische Dichtung Drosselklappe;
(4) drei exzentrische Dichtung Drosselklappe;
2. Nach Abdichtfläche Materialklassifizierung
(1) Weichdichtung Drosselklappe; 1) das Dichtungspaar besteht aus nichtmetallischen Materialien, weichen und nichtmetallischen weiche Materialien; 2) das Dichtungspaar besteht aus Metall Hartstoff- und nichtmetallischen weichen Material.
(2) Metallhartdichtung Absperrklappe. Das Dichtungspaar aus Metall harten Material und Metall harten Material zusammengesetzt ist.
3. Klassifizierung durch Dichtungsart
(1) Zwangsdichtung Absperrklappe: 1) elastische Dichtung Absperrklappe. Dichtungsdruck wird durch die Ventilschließ erzeugt wird, wenn die Scheibe den Sitz presst, um den Sitz oder die Scheibe Elastizität; 2) Drehmoment Dichtung Drosselklappe. Der Dichtungsdruck wird durch die auf die Ventilwelle aufgebrachte Drehmoment erzeugt;
(2) Druckdichtung Absperrklappe. Der Dichtungsdruck wird durch den Laden des Kassettendichtungselementes auf dem Sitz oder Scheibe verursacht.
(3) die automatische Dichtungs Absperrklappe. Der Dichtungsdruck wird automatisch durch den Mitteldruck erzeugt wird.
4. Durch Stress am Arbeitsplatz
(1) Vakuum Drosselklappe;
(2) Niederdruck Drosselklappe;
(3) Mitteldruck-Drosselventil;
(4) Hochdruck-Drosselventil;
(5) Ultrahochdruck-Drosselventil.